Fahrradparken -Geregelter Ruhender (Rad-)Verkehr ist wichtig

Gerade zeitgemäße moderne Abstellmöglichkeiten für (nicht selten sehr teure)Fahrräder sind wichtig für den (Alltags-)Umstieg vom Auto hin zum Fahrrad.

Nur wer hier als Baulastträger in Vorleistung geht, wird letzlich erfolgreich sein. Nicht warten, sondern starten lautet das Motto.

 

Die Experten der Ge-Komm GmbH helfen beim Umstieg aufs Rad und zeigen erhebliche finanzielle Fördermöglichkeiten auf.

Sprechen Sie uns an, wir kennen uns aus.

Permanenter Blick über den Tellerrand

Für die Experten der Ge-Komm GmbH gehört es ganz selbstverständlich dazu, sich permanent fortzubilden. Lebenslanges Lernen ist Teil der Firmenphilosophie.

Folglich gehören Firmen-Fahrrad-Exkursionen zum Alltag der Radverkehrsexperten. Die benachbarten Länder bieten viele Eindrücke und Inspirationen für die tägliche Arbeit zum Vorteil unserer Auftraggeber.

 

 

 

 

 

 

 

Fahrradstraßen -kein Buch mit sieben Siegeln

Bei der Einführung von Fahrradstraßen gibt es eine Vielzahl von diversen Aspekten zu berücksichtigen.

Die Experten der Ge-Komm GmbH kennen sich aus und helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer konkreten Vorhaben.

 

Sprechen Sie uns einfach an. Für uns sind Fahrradstraßen kein Buch mit sieben Siegeln!

 

Radwege-Entwicklungs-Konzept für den Landkreis Rottal-Inn

Für den gesamten Landkreis Rottal-Inn im Freistaat Bayern erstellen die Experten der Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur im Zeitraum 2023/2024 ein umfassendes Radwegeentwicklungskonzept.

Zur Pressemitteilung des Landkreises Rottal-Inn:

Erfassung von Zuständen der Radwege

Die Experten der Ge-Komm GmbH  |  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur erfassen bundesweit die Zustände von Radwegen / Radverkehrsanlagen.

 

Sprechen Sie uns einfach an, wenn auch Sie Interesse haben.

  

Übrigens, wir kooperieren mit führenden Instituten bezüglich modernster KI-Anwendungen.

 

 

Erfassung von Radwegen mittels Fahrrad

Die Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur setzt für die Erfassung und Kontrolle von Radwegen verstärkt auch Fahrräder ein -dadurch lassen sich die Radwege lückenlos bereisen.

Alle „Erfassungsräder“ der Ge-Komm GmbH lassen sich mit Spezial-Kameraausrüstungen und systemoptimierten EDV-Hard- und Softwarelösungen ausstatten.

Übrigens, wir kooperieren mit führenden Instituten bezüglich modernster KI-Anwendungen.

Flyer Radwegekonzept / Radverkehrskonzept neu aufgelegt

Radwegekonzept Hüllhorst

Die Gemeinde Hüllhorst im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke hat im Zeitraum August 2022 bis April 2023 ein kommunales Radverkehrskonzept gemeinsam mit der Ge-Komm GmbH  I  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur erarbeitet.

In diesem Rahmen fand auch eine umfassende Bürgerbeteiligung unter Nutzung des Bürgerdialog-Portals www.radwegekonzept.de statt.

Das Ergebnis wurde am 26.04.2023 öffentlich vorgestellt.

Radwegekonzept Schneeberg

Auch für die Stadt Schneeberg im sächsischen Erzgebirgskreis haben die Experten der Ge-Komm GmbH ein Radwegekonzept erarbeitet.

In diesem Rahmen fand eine umfassende Bürgerbeteiligung unter Nutzung dieses Bürgerdialog-Portals www.radwegekonzept.de statt.

Die Bearbeitung erfolgte im Zeitraum 2022/2023.

 

 

 

Mobilitätstag 2022 in Bad Bederkesa

Die Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven hat gemeinsam mit der Ge-Komm GmbH  |  Gesellschaft für kommunale Infrastruktur ein Radwegekonzept erarbeitet. In diesem Zuge wurde eine umfassende Bürgerbeteiligung unter Nutzung dieses Portals durchgeführt. Es sind über 300 Kommentare im Bürgerdialogportal eingegangen.

Die Ergebnisse des Projektes wurden 2022 beim „Mobilitätstag Geestland in Bad Bederkesa“ präsentiert.

Die Stadt Geestland und wir bedanken uns für das große Interesse und Ihre Teilnahme.

 

       

Von links: Thorsten Krüger-Bürgermeister Stadt Geestland, Katharina Koop-Klimaschutzmanagerin Stadt Geestland, Silke Mende-Ge-Komm GmbH, Bernd Mende-Geschäftsführer Ge-Komm GmbH.

 

 

zur Pressemitteilung der Stadt Geestland…